Drucklexikon – Begriffe aus der Druckbranche – Buchstabe T
In unserem Drucklexikon finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen aus der Druckbranche. Einige Begriffe wurden mit der freundlichen Genehmigung von Ira Melaschuk, Melaschuk-Medien , verwendet.
Je nach Buchstabe sind die Fachbegriffe in unserem Drucklexikon nach Alphabet sortiert.
Wählen Sie einen Fachbegriff:
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
TIFF (Tagged Image File Format)
Was ist ein TIFF?
Häufig verwendetes Format für das Speichern von Bildern für den späteren Druck. Mit TIFF werden Pixeldaten gespeichert. TIFF ist standardisiert und kann von allen wichtigen Anwendungsprogrammen in der Vorstufe verarbeitet werden.
TIFF/IT8
Was ist ein TIFF/IT8?
Pixelbasiertes Format mit hohen Datenmengen und großer Produktionssicherheit, da die Daten nachträglich nicht mehr editierbar sind. Einsatzgebiet ist vor allem die Datenaufbereitung für den Tiefdruck.
Tintenstrahldrucker (Inkjet)
Was ist das Inkjet-Verfahren?
Verfahren für Farbdrucker, bei dem kleinste Farbtropfen auf das Papier aufgebracht werden. Verbreitet sind Drucker, die mit vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz arbeiten, es gibt aber auch Drucker mit Zusatzfarben zur besseren Simulation von Sonderfarben. Verfügbar sind auch Großformat- Drucker mit Tintenstrahltechnik, mit denen Formproofs (ausgeschossene Druckbogen) ausgegeben werden können.
Tischsets
Was ist ein Tischset?
Bei dem bei Druckportal.de angebotenen Tischauflagen handelt sich um Teller- und Besteckunterlagen im Format A3 (42,0 cm x 29,7 cm). Sie werden auch gerne als Tablettunterlagen benutzt. Neben dem Schutz Ihres Möbiliars kann die
Tischunterlage aktuelle Angebote abbilden, wie auch auf besondere Events hinweisen (Schlachtfest, Oktoberfest). Auch besteht die Möglichkeit Platz auf der Tischunterlage an andere ortsansässige Unternehmen zu verkaufen und so zusätzliche Einnahmen zu generieren (z.B. bestes Fleisch von Metzger Mustermann)
Ein Tischset ermöglicht zudem das schnelle und kostengünstige Sauberhalten von Ihren Tischen und kann dadurch für mehr Umsatz sorgen.
Toleranzen
Wie entstehen Toleranzen?
Im Bereich der Weiterverarbeitung ist Präzision und Genauigkeit enorm wichtig und von höchster Bedeutung. Im Druckgewerbe werden deshalb inzwischen computergesteuerte Maschinen eingesetzt. Dennoch kann es zu Toleranzen beim Schneiden des Papiers kommen, je nach Art des Produktes und des zum Einsatz kommenden Materials betragen diese bis zu 1 mm. Diese Schneid-Differenz kann leider nicht ausgeschlossen werden und sie kann dazu führen, dass seitenabfallende Elemente wie z.B. Bilder, Schriften oder schmale Streifen angeschnitten werden oder ungleichmäßig aussehen.
Um für Sie die bestmögliche Qualität zu gewährleisten, versuchen Sie bereits beim Anlegen des Seitenlayouts zu nah am Rand platzierte Schriften oder Objekte zu vermeiden.
Reklamationen, innerhalb der oben angegebenen Toleranz, können von uns leider nicht anerkannt werden. Weitere Angaben sind unter dem Punkt „Beschnitt“ zu finden.
Tonwertumfang
Was versteht man unter Tonwertumfang?
Der Bereich von den hellsten Bildstellen (Lichter) biszu den dunkelsten Bildstellen (Tiefen). Die Grenzen des Tonwertumfanges werden durch die Flächendeckung der Rasterpunkte in Prozent definiert, z.B. 5% in den Lichtern, 95% in den Tiefen. Umfang der Veränderung der Tonwerte vom Druck im Vergleich zu den dazu gehörigen Tonwerten im Film oder in der digitalen Datei (bei Computer-to-Plate).
Tonwertzunahme
Wodurch entsteht Tonwertzunahme?
Die Tonwertzunahme entsteht durch die Veränderung des Rasterpunktes bei der Film- und Plattenbelichtung sowie durch den Druckprozess (Verbreiterung des Rasterpunktes durch die Gummituchübertragung und das Wegschlagverhalten des Papiers). Entsprechend muss der Ausgangs-Tonwert kleiner definiert werden.
Top-Service-Check
Was beinhaltet der Top-Service-Check?
Der kostenpflichtige Top-Service-Check beinhaltet den Basis-Datencheck und eine zusätzliche umfangreichere Überprüfung Ihrer Druckdaten nach folgenden Kriterien:
- Prüfung des korrekten Farbraumes
- Prüfung des maximalen Farbauftrages
- Prüfung der Bildauflösung
- Prüfung des Endformates
- Prüfung auf die richtige Seitenreihenfolge
- Prüfung das druckbare Elemente weit genug vom Beschnitt entfernt sind
- Prüfung das Randanschnitt angelegt und randabfallende Elemente weit genug in diesen platziert worden sind
- Prüfung das alle Seiten die gleiche Ausrichtung haben
- Prüfung das alle Seiten in der richtigen Größe angelegt sind
- Prüfung das Linien eine Mindeststärke von 0,075 mm (0,25 pt) aufweisen
Weitere Informationen siehe »Datenanlieferung«
Transparenz
Was bedeutet Transparenz?
Transparenz ist die optische Eigenschaft eines Materials im Hinblick darauf, inwieweit es elektromagnetische Wellen (Licht) hindurchlässt. Eine hohe Transparenz bedeutet also im Falle von Papier eine hohe Lichtdurchlässigkeit ( Gegenteil: hohe Opazität)
Treiber
Was ist ein Treiber?
Engl.: Driver. Programm, das die Verbindung zwischen dem Rechner, der Anwendungssoftware und den Peripheriegeräten (Scanner, Monitor, Drucker) herstellt und steuert. Jedes Peripheriegerät benötigt einen individuellen Treiber, der die Geräteeigenschaften kennt.
Trimmbox
Was ist eine Trimmbox?
siehe unter Endformatrahmen
TrueType-Schriften
Was sind TrueType-Schriften?
Standard-Schriftformat auf Windows-Rechnern, wird aber auch auf Macintosh-Rechnern eingesetzt. Ein TrueType-Font kann zirka 65.000 Zeichen speichern. Ursprünglich wurden TrueType-Schriften für Nicht- PostScript-fähige Drucker, wie sie häufig im Bürobereich eingesetzt werden, entwickelt. TrueType- Schriften können von PostScript-Ausgabegeräten in der Vorstufe ausgegeben werden. Durch ein "Einbettungs- Flag" kann die Einbettung von Schriften in PDF-Dateien verhindert werden.
Type 1-Schriften
Was sind Type 1-Schriften?
Auch PostScript-Schriften genannt. Gängiges Schriftenformat, das auf Mac- und Windows-Rechnern eingesetzt wird. Type-1-Schriften wurden speziell für den Einsatz auf PostScript-Ausgabegeräten entwickelt, können aber auch mit Nicht-PostScript-fähigen Druckern ausgegeben werden. Ein Font kann 256 verschiedene Zeichen beinhalten und besteht aus zwei Dateien.