Drucklexikon – Begriffe aus der Druckbranche – Buchstabe SUBTRAKTIVE_FARBMISCHUNG
In unserem Drucklexikon finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen aus der Druckbranche. Einige Begriffe wurden mit der freundlichen Genehmigung von Ira Melaschuk, Melaschuk-Medien , verwendet.
Je nach Buchstabe sind die Fachbegriffe in unserem Drucklexikon nach Alphabet sortiert.
Wählen Sie einen Fachbegriff:
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Subtraktive Farbmischung

Bei der subtraktiven Farbmischung werden die Farben durch Farbpigmente erzeugt. Am Beispiel eines Wasserfarb-Malkastens kann man diese Art von Farbmischung verdeutlichen. Die Farbmischung geschieht im CMYK-Modus, also mit den Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb. Die Überlagerung dieser Grundfarben ergibt Schwarz. Mischt man zwei Farben, ergibt sich eine neue Farbe, z.B. Cyan und Magenta ergeben die Farbe Blau; Cyan und Gelb ergeben Grün, Magenta und Gelb ergeben Rot. So lassen sich durch Mischen dieser Farben in unterschiedlichen Anteilen viele verschiedene Farben erzeugen.
Die von einem Gegenstand reflektierten Farbstrahlen treffen im Auge auf die Netzhaut. Treffen zwei Farbstrahlen auf die gleiche Stelle, addieren sie sich zu einer neuen Farbe, die wir somit sehen.
Während bei der Gestaltung am Bildschirm der RGB-Modus verwendet wird (Additive Farbmischung), arbeitet die Druckbranche mit dem CMYK-Modus, dem subtraktiven Farbsystem, welches ein kleineres Farbspektrum besitzt (ca. eine Million). Daher kann es geschehen, dass ein gedrucktes Produkt von den Farben her weniger leuchtend ist, als die gestaltete Datei am Bildschirm.