Drucklexikon – Begriffe aus der Druckbranche – Buchstabe R

In unserem Drucklexikon finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen aus der Druckbranche. Einige Begriffe wurden mit der freundlichen Genehmigung von Ira Melaschuk, Melaschuk-Medien , verwendet.
Je nach Buchstabe sind die Fachbegriffe in unserem Drucklexikon nach Alphabet sortiert.

Wählen Sie einen Fachbegriff:

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |


Radierung

Was ist Radierung?

Im Mittelalter entwickeltes Kupferdruckverfahren, bei dem die Zeichnung mit einer Radiernadel in eine blanke Kupferplatte eingeritzt wird. (Weiterentwicklung Kupfertiefdruck)

Rakel

Was ist Rakel?

Messerscharfe elastische Stahlklinge, die beim Tiefdruck die Aufgabe hat, die eingefärbte Druckform von der überschüssigen Farbe zu reinigen.

Raster

Was ist die Definition eines Rasters?

Regelmäßig angeordnete Linien, Punkte, flächen oder unregelmäßiges Korn zur Zerlegung der Tonwerte von Halbtonvorlagen in einzelne druckfähige Elemente. Nach der geometrischen form der Rasterelemente unterscheidet man „Kreuz-, Linien-, Korn-, oder Backsteinraster“.

Raster-Proof

Was ist ein Raster-Proof?

Digitalproof-System, mit dem die Rasterstrukturen des späteren Druckprozesses simuliert werden können. Moiré- und Rosetten-Effekte können im Vorfeld erkannt werden.

 

Rasterweite

Was ist Rasterweite?

Maß für die Feinheit eines Rasters in Linien pro cm (L/cm) oder lines per inch (lpi). Raster werden für die Darstellung von Halbtonbildern oder Flächen verwendet. Bei Halbtonbildern sollte der Raster so fein gewählt werden, dass keine Tonwertsprünge sichtbar sind. Eine gängige Rasterweite ist 60 L/cm, auch 60er Raster genannt. Dabei wird die Abbildung in 60 x 60 horizontale und vertikale Rasterpunkte aufgeteilt.

Rasterwinkel

Was bewirkt der Rasterwinkel?

Der Rasterwinkel ordnet die Rasterpunkte in einer bestimmten Stellung zueinander an. Beim Übereinanderdruck von mehreren Farben wird durch unterschiedliche Rasterwinkel der einzelnen Farben eine unerwünschte Musterbildung (Moiré) vermieden.

Rasterwinkel

Redigitalisierung

Was ist Redigitalisierung?

Einscannen und Digitalisieren bereits gerasterter Farbauszugs-Filme in hoher Auflösung. Beim Copy- Dot-Verfahren werden die Rasterpunkte exakt abgetastet. Die Daten können nicht mehr bearbeitet werden und es entstehen sehr hohe Datenmengen. Beim Descreening-Verfahren (Entrastern) werden die Farbauszüge wieder in Halbtoninformationen umgewandelt. Bilder können bearbeitet werden, die Randschärfe von Grafiken und Schriften ist aber meist unzureichend.

RGB (Rot-Grün-Blau)

Was bedeutet RGB?

Der RGB-Farbraum wird von Geräten benutzt, die ihre Farben aus Lichtstrahlen erzeugen und die sich bei einer Übereinander-Projektion zu Weiß addieren (Scanner, Digitalkameras, Monitore, Beamer). Man spricht auch von additiver Farbmischung. Für den Druck müssen die RGB-Daten im Verlauf des Produktionsprozesses in CMYK gewandelt werden. Dabei entstehen Farbveränderungen, die mit Hilfe des Farbmanagement kontrolliert werden können.

RGB-Modus

Kann ich meine Dateien im RGB-Modus liefern?

Liefern Sie bitte Ihre Daten ausschließlich im CMYK-Modus an. Für fehlerhafte Druckergebnisse auf Grund von RGB-Daten übernehmen wir keine Haftung.

RIP (Raster Image Prozessor)

Was ist ein RIP?

Ein RIP (Raster Image Processor) ist ein Rechner mit Interpreter-Software, der ankommende Ausgabedaten in Form von PostScript oder PDF in ein Pixelmuster (Bitmap) umrechnet, um Ausgabegeräte, wie Film-, Plattenbelichter oder Druckmaschinen, anzusteuern.

Rollenoffset

Der Rollenoffsetdruck ist ein Flachdruckverfahren, bei dem die Papierzuführung durch eine große Papierrolle erfolgt. Der Rollenoffsetdruck findet deshalb wirtschaftlich gesehen bei sehr hohen Auflagen ab ca. 50.000 Exemplaren bis hin zu Auflagen in Millionenhöhe Verwendung, zum Beispiel beim Zeitungsdruck, Katalogdruck oder auch Etikettendruck.

Rollenoffset-Druckmaschinen beeindrucken durch ihre enorme Größe und die rasante Geschwindigkeit, mit der die langen Papierbahnen durch die Maschine rasen. Der Druck und Teile der Weiterverarbeitung erfolgen in einem Arbeitsschritt, somit können Broschüren oder Beilagen in einem Arbeitsgang gefertigt werden.




Zertifizierter Online-Shop

Kostenloser Versand in D

Kostenloser Basis-Datencheck

Verschiedene Zahlungsarten

Hotline ohne Warteschleife

Standort in Deutschland

UP!