Drucklexikon – Begriffe aus der Druckbranche – Buchstabe P

In unserem Drucklexikon finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen aus der Druckbranche. Einige Begriffe wurden mit der freundlichen Genehmigung von Ira Melaschuk, Melaschuk-Medien , verwendet.
Je nach Buchstabe sind die Fachbegriffe in unserem Drucklexikon nach Alphabet sortiert.

Wählen Sie einen Fachbegriff:

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |


Pantone

Was ist das Pantone-System?

Pantone ist ein Farbsystem für Sonder- und Prozessfarben. Pantone kommt aus den USA und ist in Europa ebenfalls stark verbreitet. Die einzelnen Farben werden mit Hilfe von Farbfächern und Farbtabellen ausgewählt.

Paperproof

Was muss ich bei einem Paperproof beachten?

Beachten Sie bitte, daß trotz Proof keine vollständige Übereinstimmung mit dem Druckergebnis gewährleistet werden kann. Sie können in unserem Haus einen Proof anfertigen und sich zusenden lassen. Bestätigen Sie einfach in Ihrer Kalkulation den Menüpunkt „Proof“. Alle Grammaturen werden auf „EFI Gravure Proof Paper 4245 Semimatt“ simuliert und im CMYKcmkk (8-farb-Druck) einseitig gedruckt. Sonderfarben werden im CMYK Farbmodus simuliert. Sollten Sie Ihr Produkt in der weiteren Verarbeitung cellophanieren lassen kann es dabei allerdings zu Farbabweichung zum Proof kommen. Die Darstellung erfolgt bis zu einer Größe von DIN A3 in Originalgröße, alle weiteren Größen werden auf DIN A3 skaliert.

Papier

Diese Option dient als Oberbegriff der Unterscheidung von Papieren unterschiedlicher Zusammensetzung, Herstellung und somit Verwendungsform. Druckportal.de verarbeitet hauptsächlich folgende Papiere:

  • Bilderdruckpapier
  • holzfrei weißes Offset-Papier
  • Affichenpapier
  • maschinenglatt weißes Papier

Die verschiedenen Papiersorten unterscheidet man zudem über das Papiergewicht, sprich die Grammatur pro m2. Je höher die Zahl der Gramm-Angabe, desto schwerer und stärker ist der Papierbogen, der bedruckt werden soll. Für Briefbogen nimmt man beispielsweise 90 g/m2 Papier, für Postkarten hingegen eher ein festeres 250 g/m2 Papier.

PDF (Portable Document Format)

Was ist ein PDF?

PDF ist ein Datenformat für den plattform- und programmunabhängigen Datenaustausch. PDF-Dateien werden auf der Basis von Programm- oder PostScript-Dateien erzeugt. Mit dem kostenlosen und für alle Betriebssysteme verfügbaren Acrobat Reader können PDFDokumente geöffnet und gedruckt werden. Einsatzbereiche von PDF: Dokumentenaustausch zu Korrekturzwecken, Druck und Belichtung, Remote-Proof, Download-Dateien im Internet, CD-ROM-Kataloge, Zeitschriftenarchive für CD und Internet.

PDF/X

 Was ist ein PDF/X?

Für den Einsatz von PDF als digitale Druckvorlagen wurde die Normen-Reihe PDF/X entwickelt. Für die Druckindustrie relevant sind die Normen PDF/X-1a für die Ausgabe von CMYK plus Sonderfarben und PDF/X-3, das zusätzlich geräteunabhängige Farbräume wie RGB oder CIELAB erlaubt. PDF/XDateien
müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, z.B. eingebettete Schriften und Bilddaten, Angaben über Seitenmaße, Überfüllungsstatus sowie die Integration von Ausgabeprofilen.

 

Personalisieren

Was ist personalisieren?

Ein personalisiertes Druckprodukt ist mit wechselnden Inhalten oder Seitenelementen versehen. Für die Personalisierung werden Digitaldruckmaschinen mit variabler Bebilderung eingesetzt. Im einfachsten Fall werden Namen von Empfängern für eine individuelle Versandaktion ausgetauscht

Photoshop

Was ist Photoshop?

Professionelles und weit verbreitetes Programm von Adobe für die Bildverarbeitung auf Windows- und Macintosh-Rechnern.

PICT

Was ist PICT?

Macintosh-Datenformat zur Speicherung von sw- und Farbbildern. Wird für CD-Anwendungen eingesetzt.

 

 

Pixel

Was bedeutet Pixel?

Zusammengesetztes Wort aus picture und element. Pixel bedeutet Bildpunkt und ist die kleinste Darstellungseinheit bei der Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe von Dateien.

PJTF

Was ist PJTF?

= Portable Jobticket Format. Von Adobe entwickeltes Format für die Speicherung technischer Produktionsdaten und Auftragsdaten zur Automatisierung von Vorstufen-Systemen auf PDF-Basis. Beispiele für PJTF-Informationen: Scannereinstellungen, Farbauszugslisten, Überfüllungseinstellungen, PDFKonvertierungseinstellungen, ICC-Profile, Ausschießschemata. Die Funktionen des PJTF beschränken sich auf die Druckvorstufe und werden zukünftig durch JDF abgedeckt.

Plakate

Was ist ein Plakat?

Die Aufgabe des Plakates ist eigentlich die reine Informationsverbreitung. Plakate werden zu diesem Zweck vor allem an Litfasssäulen, Plakatwänden oder anderen geeigneten Stellen angebracht.

Das Wort Plakat stammt im übrigen aus dem Niederländischen.

In den Niederlanden wurden im 16. Jahrhundert aus Protest gegen die spanische Besatzung Flugblätter an die Wände „geplackt“ (geklebt).

Poster und Plakate gibt’s in verschiedenen Größen und Grammaturen hier bei Druckportal.de.

Plug-In

Was ist ein Plug-In?

Zusatzprogramm, das die Funktionalität eines Anwendungsprogramms erweitert. Zusatzprogramme für QuarkXPress werden XTensions genannt. Beispiele: Filtereffekte für Photoshop, Acrobat Reader-Plug-In für Internet-Browser, um PDF-Dokumente anzeigen zu lassen.

PNG (Portable Network Graphic)

Was ist PNG?

Datenformat für die Speicherung von Bilddaten, die im Internet eingesetzt werden. Beinhaltet die Merkmale von GIF und kann mehr Farben speichern.

Poster

Was ist ein Poster?

Das Poster ist ein plakatartiger Druck. Aber im Gegensatz zu diesem ist das Poster für die Verwendung im Innenbereich konzipiert. Auch sind die hierfür verwendeten Farben nicht geeignet um längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu werden. Das Poster wird im Gegensatz zu Plakat nicht auf ein spezielles Papier gedruckt um mit Leim bestrichen und aufgeklebt (plakatiert) zu werden.

Als Poster wird umgangssprachlich auch eher ein »dekorativer« Druck bezeichnet, dessen Aufgabe nicht unbedingt die öffentliche Informationsverbreitung ist.

Dies ist eher die Aufgabe des Plakates. Plakate werden zu diesem Zweck vor allem an Litfasssäulen, Plakatwänden oder anderen geeigneten Stellen angebracht.

Sie möchten individuelle Poster drucken lassen? Poster und Plakate gibt’s in verschiedenen Größen und Grammaturen hier bei Druckportal.de.

Postkarten

Wie definiert sich eine Postkarte?

Das Standardformat für Postkarten ist DIN A6 (10,5 cm x 14,8 cm). Der klassische Postkartenkarton ist 170 g/m². In früheren Zeiten dienten Postkarten dazu um kurze Mitteilungen zu übermitteln, deren Inhalt unverfänglich war, da er von jedem gelesen werden kann. In Österreich-Ungarn wurde sie das erste Mal 1869 zugelassen. Mit Einführung der Weltpostkarte 1875 konnte Sie überall hin verschickt werden. Heute wird sie außer für die üblichen Urlaubsgrüße auch gerne für Werbezwecke verwendet. Der große Vorteil dabei ist die einfache Möglichkeit der direkten Rücksendung.

Entgegen landläufiger Meinung, ist die Adressseite die eigentliche Vorderseite einer Postkarte. Hier befinden sich die Linien für die Empfängeradresse und auf der linken Seite der Raum für schriftliche Mitteilungen. Bei Druckportal.de finden Sie, sofern Sie keine eigene Vorlage haben, genormte Layoutvorlagen für die Vorderseite der Postkarte für unterschiedliche Formate.

Die Rückseite kann leer sein oder es befinden sich dort Abbildungen. Man spricht in diesem Fall von einer Ansichtskarte.

Sie möchten individuelle Postkarten drucken lassen? Eine große Auswahl an verschiedenen Postkarten finden Sie hier bei Druckportal.de.

PPD (PostScript Printer Description)

Was bedeutet PPD?

 

 

Teil eines Druckertreibers, der die gerätespezifischen Informationen in Form einer Textdatei enthält, z.B. Ausgabeformate, Auflösung, Schriftbehandlung oder
PostScript-Unterstützung. Mit Hilfe dieser Textdatei werden die Funktionen in dem Ausgabegerät aufgerufen. Für jedes Ausgabegerät gibt es eine individuelle PPD-Datei. Wird ein Ausgabegerät mit einer nicht passenden PPD-Datei angesteuert, kann es zu Ausgabeproblemen kommen. Für die Datenanlieferung in der Vorstufe werden "neutrale" PPD-Dateien, wie z.B. Adobe PDF, empfohlen.

 

PPF

Was bedeutet PPF?

= Print Production Format. Vom CIP3-Konsortium entwickeltes Format für die Speicherung technischer Produktionsdaten zur Voreinstellung und Automatisierung der Maschinen in Druck und Weiterverarbeitung. Die Funktionen des PPF beschränken sich auf den Druck und die Weiterverarbeitung und werden zukünftig durch JDF abgedeckt.

Preflight

Was ist ein Preflight?

Englischer Ausdruck für Datenprüfung, abgeleitet von der Sicherheitsprüfung eines Flugzeugs vor dem Abflug. Daten müssen vor der Ausgabe ("Abflug"), auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Gängige Datenprüfprogramme sind Flightcheck von Markzware, PitStop von Enfocus oder PDF-Toolbox von Callas.

Produktionszeit

Für die Produktion benötigen wir je nach Produkt ca. 3-4 Werktage bis zu ca. 8 Werktage (Standard-Produktion). Für einige Produkte (z.B. "Flyer") besteht die Möglichkeit bis zu einer bestimmten Auflagenhöhe die Option »Prioritätsproduktion« zu wählen. In diesem Fall verkürzt sich die Produktionszeit auf bis zu zwei Werktage. Abweichend von diesen Produktionszeiten verhält es sich bei Briefumschlägen: Für Briefumschläge benötigen wir 8 Werktage Produktionszeit.

Express-Visitenkarten produzieren wir für Sie über Nacht. Voraussetzung für die Lieferung von Express-Visitenkarten ist, dass Sie Ihre Daten bis 12.00 Uhr zu Ihrer Bestellung auf unseren Server hochgeladen haben und dass Sie eine andere Zahlungsart als Vorkasse wählen. Bei einer verspäteten Datenlieferung bzw. späterem Zahlungseingang verschiebt sich der Produktionsstart um eben diesen Zeitraum. Lesen Sie hierzu auch die Informationen zu unseren Lieferzeiten.

Zuzüglich zu den Produktionszeiten fallen daraufhin 1-2 weitere Tage für den Versand an.

Profile Connection Space (PCS)

Was ist der PCS?

Geräteunabhängiger Standardfarbraum, der die Farbräume der an der Produktion beteiligten Geräte miteinander verbindet, z.B. CIELAB. Jeder Farbort innerhalb des Farbraums wird durch drei Farbwerte beschrieben.

Provider

Was ist die Aufgabe eines Providers?

Dienstleister, der einen Server und die Leitungen für den Internet-Zugang zur Verfügung stellt. Provider bieten neben dem Internet-Zugang meist noch andere Dienstleistungen an, wie die Bereitstellung von Firmenservern oder Programmierung.

Prozessfarben

Was sind die so genannten Prozessfarben?

Auch Skalenfarben genannt. Die beim Vierfarbendruck verwendeten Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz werden als Prozessfarben bezeichnet.

PS (PostScript)

Was ist PS?

Seitenbeschreibungssprache von Adobe für die Ausgabe von Texten, Grafiken und Bildern. Die Ausgabequalität wird von den technischen Möglichkeiten des Ausgabegerätes bestimmt.

PSO

Was bedeutet PSO?

 

Prozess Standard Offsetdruck
Der Prozess-Standard Offsetdruck (PSO) ist die Beschreibung einer industriell orientierten und standardisierten Verfahrensweise bei der Herstellung von Druckerzeugnissen. Die korrekte und aktuelle Nomenklatur des PSO lautet:
ISO 12647 Prozess-Standard Offsetdruck.

 

Punkt

Was ist ein typografischer Punkt?

Ein Punkt ist die kleinste Einheit des typografischen Didot-Maßsystems und somit die Basiseinheit des Punktsystems für Schriftgrade.
Ein Punkt Didot entspricht 0,376mm.

Die wichtigsten Schriftgrad-Namen des typografischen Maßsystems sind:

1 Punkt = Achtelpetit
2 Punkt = Non Plus Ultra
3 Punkt = Brilliant
4 Punkt = Diamant
5 Punkt = Perl
6 Punkt = Nonpareille
7 Punkt = Kolonel
8 Punkt = Petit
9 Punkt = Borgis
10 Punkt = Korpus
11 Punkt = Brevier (Rheinländer)
12 Punkt = Cicero




Zertifizierter Online-Shop

Kostenloser Versand in D

Kostenloser Basis-Datencheck

Verschiedene Zahlungsarten

Hotline ohne Warteschleife

Standort in Deutschland

UP!