Drucklexikon – Begriffe aus der Druckbranche – Buchstabe J
In unserem Drucklexikon finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen aus der Druckbranche. Einige Begriffe wurden mit der freundlichen Genehmigung von Ira Melaschuk, Melaschuk-Medien , verwendet.
Je nach Buchstabe sind die Fachbegriffe in unserem Drucklexikon nach Alphabet sortiert.
Wählen Sie einen Fachbegriff:
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Java
Was ist Java?
Plattformunabhängige und objektorientierte Programmiersprache für interaktive Anwendungen im WWW. Mit Java werden eigenständige Anwendungen oder so genannte Java-Applets, die in HTML-Seiten eingebunden werden, entwickelt (z.B. Datenbankanwendungen). Eine Variante von Java ist Java Script.
JDF
Was ist JDF?
= Job Definition Format. JDF ist eine Verfahrensbeschreibung, mit der sich sämtliche Auftrags- und Produktionsinformationen speichern und zwischen Geräten und Systemen unterschiedlicher Hersteller austauschen lassen. Ziel ist es, die Auftragsdaten nur einmalig zu erfassen. Die Auftragsdaten werden zur automatischen Steuerung von Maschinen (z.B. Farbzonenvoreinstellung im Druck) und für den Datenaustausch mit Auftragswicklungs-Systemen (MIS-Systemen) verwendet. Ein Beispiel hierfür ist der automatische Rückfluss von Produktionszeiten für die Kontrolle des Auftragsfortschritts und die Erstellung der Nachkalkulation. Basis für die Speicherung der Auftragsdaten ist das Format XML.
Jobticket
Was ist ein Jobticket?
Elektronische Auftragstasche, die technische, organisatorische und abrechnungsrelevante Informationen eines Auftrags enthält. Innerhalb eines JDFWorkflow- Systems wird das Jobticket als XML-Datei gemäß der JDF-Spezifikation gespeichert und an die Produktionsdaten "angehängt".
JPEG (Joint Photographic Expert Group)
Was bedeutet JPEG?
Verfahren und Datenformat für die Kompression (= Reduzierung) von Bilddaten. Bei der Kompression gehen Informationen verloren. Bei sehr starker Kompression sind die Informationsverluste durch ein "Matrixmuster" sichtbar. Die Kompressionsraten und die verschiedenen Qualitätsstufen können in Anwendungsprogrammen eingestellt werden. Akzeptable Kompressionsraten sind motivabhängig und liegen etwa bei 1:10. Digitalkameras verwenden JPEG häufig als Datenformat. Im Internet wird JPEG als Datenformat für Halbtonbilder und Grafiken mit weichen Tonwertübergängen eingesetzt.
JPEG 2000
Was ist JPEG 2000?
Neues Kompressionsverfahren, das gegenüber JPEG weniger Qualitätsverluste bei höheren Kompressionsraten erzeugt. Bilder werden in ihrer Gesamtheit beschrieben, nicht mehr in Blöcke aufgeteilt. JPEG 2000 kann verschiedene Auflösungen beinhalten, die bei Bedarf geladen werden können (z.B. Vorschau-Bilder, Internet-Anwendungen).