Drucklexikon – Begriffe aus der Druckbranche – Buchstabe B
In unserem Drucklexikon finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen aus der Druckbranche. Einige Begriffe wurden mit der freundlichen Genehmigung von Ira Melaschuk, Melaschuk-Medien , verwendet.
Je nach Buchstabe sind die Fachbegriffe in unserem Drucklexikon nach Alphabet sortiert.
Wählen Sie einen Fachbegriff:
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Bankverbindung
Vorkasse | Kauf auf Rechnung |
Wenn Sie mit Zahlungsart Vorkasse bestellt haben, lautet die Bankverbindung von Druckportal.de wie folgt: Kontoinhaber: Druckportale GmbH |
Wenn Sie mit Zahlungsart Rechnung bestellt haben, überweisen Sie bitte direkt an unseren Partner BillPay. Mit dessen Bankdaten wird Ihnen separat eine Rechnung zugesendet! |
Basis-Datencheck
Was beinhaltet der Basis-Datencheck?
Der kostenlose Basis-Datencheck beinhaltet u. a. die Überprüfung Ihrer Druckdaten auf Fehler, die eine weitere Verarbeitung verhindern.
Wenn möglich werden auftretende Fehler automatisch behoben. Falls eine Fehlerbehebung von unserer Seite aus nicht möglich sein sollte, werden Sie telefonisch oder per E-Mail benachrichtigt.
Druckdaten werden bis zur PDF-Version 1.6 akzeptiert. Wir prüfen:
- ob die PDF-Datei defekt ist
- ob alle Schriften, zumindest als Untergruppe, eingebettet sind
- ob die PDF-Datei Dokumenteinschränkungen hat, wie z. B. einen Kennwortschutz
- ob die gelieferte Seitenanzahl mit dem bestellten Produkt übereinstimmt ist
- ob das Endformat korrekt angelegt ist (Gegebenenfalls wird beim Basis-Datencheck ohne Nachfrage das Datei-Endformat automatisch auf das von Ihnen bestellte Format angepasst.)
- ob die Anzahl der Farbkanäle mit der Bestellung identisch ist, ggfs. werden die Farben ohne Nachfrage in den bestellten Farbraum konvertiert
Weitere Informationen siehe »Datenanlieferung«
Belegexemplare
Was sind Belegexemplare?
Belegexemplare sind Druckmuster die separat zur Lieferung zur Kontrolle an Besteller versand werden. Diese können auch als „Handmuster“ bezeichnet werden.
Bemerkungen
Beschnitt
Was ist Beschnitt?
Bitte legen Sie Ihre Druckdatei mit 2 mm Beschnitt an jeder zu beschneidenden Seite an. Dies ist der Bereich, der über das Seitenformat hinaus definiert wird. Damit vermeidet man weiße „Blitzer“, die durch das Schneiden entstehen können. Bitte füllen Sie den Beschnitt mit sich am Rand befindenden Elementen oder Hintergrundinformation. Die Schrift sollte einen Mindestabstand von 1,5 mm zum Rand des Seitenformates aufweisen.
Betriebssystem
Was ist ein Betriebssystem?
Ein Betriebssystem ist ein Basis-System für die einzelnen Anwendungsprogramme (Layout-, Grafikprogramme). Das Betriebssystem steuert die Rechnerfunktionen (z.B. Speicherverwaltung) und die Peripheriegeräte, wie z.B. Drucker, Scanner. Im Betriebssystem werden auch Schriften und ICC-Profile verwaltet und den Programmen zur Verfügung gestellt. Verbreitete Betriebssysteme sind Mac OS X und Windows XP.
Bidirektional
Was bedeutet Bidirektional?
Datenaustausch, der in zwei Richtungen funktioniert.
Bilddatenbank
Was ist eine Bilddatenbank?
Eine Bilddatenbank ist eine digitale Sammlung von Bilddaten, die strukturiert gespeichert werden, z.B. nach Schlüsselwörtern, Datenformaten oder Datum. Die Speicherung der Daten erfolgt meist auf zentralen Servern oder auf Datenträgern (CD, DVD).
Bilderdruckpapier
Was ist Bilderdruckpapier?
Bilderdruckpapier ist ein hochwertiges und doppelt glänzend oder matt gestrichenes Papier, welches besonders bei Flyern, Foldern oder ähnlichen hochwertigen Produkten zum Einsatz kommt.
Bindung
Als Bindung bezeichnet man den letzten Arbeitsgang bei der Erstellung von Broschüren und Büchern nach abgeschlossenem Druck. Nach Sortierung und Zusammenfügen der Seiten werden diese mit einem Umschlag versehen oder auch direkt mit einander mit Hilfe von verschiedenen Bindungsarten verbunden.
Bei Druckportal.de erhalten Sie standardmäßig folgende Bindungen:
Klebebindung: Umschlag und Innenseiten werden miteinander verleimt. Auch Blöcke erhalten eine Klebebindung.
Klammerheftung: Umschlag und Innenseiten werden mit Klammern versehen. Diese Bindungsart wird auch Rückenstichheftung genannt.
Bit
Was ist ein Bit?
Ein Bit ist die kleinste digitale Informationseinheit, die einen von zwei möglichen Zuständen annehmen kann (0 oder 1). Acht Bit ergeben 1 Byte. Zustände annehmen. Beispiel: Bei einer 8 Bit- Bildkodierung wird ein Rasterpunkt mit einem von 256 möglichen Tonwerten definiert.
Bitmap
Was ist ein Bitmap?
Grafik oder Halbtonbild, das sich aus einzelnen Bildpunkten (Pixel) zusammensetzt. Scanner oder Digitalkameras speichern Bilder als Bitmap. Drucker und Belichter benötigen immer eine Bitmap-Datei zur Steuerung der Ausgabe z.B. durch Tonerauftrag oder Laserstrahl-Aufzeichnung.
Bitmapschriften
Was sind Bitmapschriften?
Auch Softfond oder Pixelfont genannt.
Bei Bitmapschriften sind die die Zeichen in Pixel aufgelöst und deswegen nicht skalierbar. Dies bedingt unter anderem einen hohen Speicherplatzbedarf.
Um ein mangelhaftes Druckergebnis zu vermeiden, müssen die Bitmap-Schriften durch eingebettete System-Schriften ersetzt werden.
Block
Was ist ein Block?
Der Block besteht aus einer bestimmten Anzahl von Blättern, die im Regelfall einseitig bedruckt sind und am Kopf oder an der Seite miteinander verleimt sind. Blöcke sind neben Briefbogen, Visitenkarten und Briefumschlägen auch ein Mittel um die Coporate Identity eines Unternehmens zu transportieren. Dies geschieht insbesondere damit, indem Ihr Firmenlogo mitgedruckt wird. Ein häufiger Bestandteil von Blöcken sind die Kontaktinformationen der Firma (E-Mail, Telefon, Adresse, Fax). Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Blockstärken. So werden gerne bei Schulungen dünne Blockstärken angeboten und zur privaten (Collegeblocks) oder Firmeninternen zwecken, Blöcke mit einer hohen Blattanzahl. Bei druckportal.de haben Sie die Möglichkeit zwischen den Blockstärken 15 Blatt, 25 Blatt und 50 Blatt zu wählen.
Zur Stabilisierung wird bei druckportal.de eine stabile Graupappe mit dem Block als Unterlage mitverleimt. Die einzelnen Blätter werden im Regelfall kariert oder liniert bedruckt.
Eine große Auswahl an Blöcken finden Sie hier bei Druckportal.de.
BMP (Bitmap)
Was ist BMP?
Windows-Bitmap-Format, speichert sw- und Farbbilder (RGB) als Pixeldaten. BMP wird im Bürobereich und für Bildschirm-Anwendungen eingesetzt
Bogenoffset
Der Bogenoffsetdruck ist ein Flachdruckverfahren, bei dem der Druckmaschine Papier als einzelne Papierbögen zugeführt wird. Bogenoffsetdruck ist für Auflagen ab 1.000 bis ca. 50.000 Stück sinnvoll.
Weitere Infos zum Offsetdruck finden Sie in unserem Blog.
Bogensignatur
Was ist eine Bogensignatur?
Die Bogensignatur ist die Nummerierung der Falzbogen, um die richtige Reihenfolge beim späteren Zusammentragen kontrollieren zu können. Die Bogensignatur wird beim späteren Beschneiden wieder entfernt.
Breitbahn
Was ist Breitbahn?
Angabe über den Verlauf der Papierfasern bei Bogenpapieren. Bei der Papierherstellung werden Bogenpapiere aus einer Rolle geschnitten. Bei Breitbahn-Papieren verlaufen die Fasern parallel zur schmalen Seite des Bogenpapiers. Die Angabe ist wichtig für den Druck und die Weiterverarbeitung, da die Faserrichtung das Dehnverhalten und die Falzgenauigkeit sowie eventuelles Brechen des Papiers beeinflusst.
Briefbögen
Was ist ein Briefbogen?
Der Briefbogen (auch: Briefpapier oder Kopfbogen) ist ein ein- oder beidseitig vorgedruckter Papierbogen (übliches Format: DIN A4), welcher zur privaten oder geschäftlichen Korrespondenz benutzt wird. Grundsätzlich kann ein Briefbogen in jedem beliebigen Druckverfahren hergestellt werden. Im Unterschied dazu stellen wir Briefbogen ausschließlich im Offsetdruckverfahren unter Verwendung von Laserdruck geeigneten Farben und Papier her. Dadurch garantieren wir eine problemlose Weiterverwendung Ihrer Briefbogen unabhängig der gewählten Eindruckart. Ein Briefbogen enthält in der Regel ein Logo (falls vorhanden), Postanschrift, Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail, etc.), Rechtsform, Geschäftsführer, Handelsregistereintrag, Ust.-ID-Nr. oder Steuer-Nummer. Umseitig werden auch häufig die Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgedruckt.
Briefbogen sind auch neben Visitenkarten und Briefumschläge ein Mittel um die Coporate Identity eines Unternehmens zu transportieren. Um einen besonders exklusiven Eindruck zu hinterlassen, wird auch edleres elfenbeinfarbiges Papier verwendet. Noch hochwertiger sind Papiere mit Wasserzeichen. Briefbögen sollten unbedingt dem Format der Briefumschläge angepasst sein. Üblicherweise werden Briefbögen im Zickzack (Leporellofalz) oder Wickelfalz einkuvertiert, weshalb hier das übliche Format der Briefumschläge Din lang ist.
Eine große Auswahl an Briefbögen finden Sie bei hier bei Druckportal.de.
Briefumschlag
Was ist ein Briefumschlag?
Der Briefumschlag ist ein einseitig bedruckter Umschlag für Ihre Briefe. Je nach Verwendung oder persönlichem Geschmack können Sie zwischen haftklebendem oder nassklebendem Verschluss wählen.
Für den üblichen Versand werden vornehmlich haftklebende Umschläge verwendet. Für das automatische Befüllen und Verkleben, wie es z.B. in Lettershops vorkommt, verwendet man eher die nassklebenden Umschläge.
Der Briefumschlag, wie wir ihn heute kennen, ist eine Erfindung der Neuzeit. So war es früher üblich, dass Briefe nicht in einen Briefumschlag gesteckt, sondern gefaltet oder aufgerollt und dann versiegelt wurden.
In der Neuzeit wurde dieser Vorgang zu kostenintensiv und aufwendig. So entstand, um dieses Problem zu lösen, der Briefumschlag. Im heutigen Schriftverkehr werden fast ausschließlich Briefumschläge zum Schutz der Inhalte verwendet, Ausnahme ist die Postwurfsendung. Eine große Auswahl an Briefumschlägen finden Sie bei hier bei Druckportal.de.
Broschüren
Was ist eine Broschüre?
Broschüren sind Schriftwerke mit geringem Umfang ohne oder nur mit leichtem Einband. Broschüren sind meistens nur von aktuellem Interesse. Früher waren dies häufig religiöse oder politische Kampfschriften. In der heutigen Zeit sind die meisten hergestellten Broschüren Gebrauchsanweisungen oder Produktinformationen. Ein weiteres großes Einsatzgebiet der Broschüre ist die Imagebroschüre zur Unternehmensdarstellung. Sogar Geschäftsberichte werden in der Form von Broschüren gefertigt. Die Statistik erfasst Broschüren als Werke mit maximal 48 Seiten unabhängig von der buchbinderischen Verarbeitung. Heutzutage sind Broschüren in Abhängigkeit der Verarbeitung (Klammerheftung oder Klebebindung) von bis zu 208 Seiten möglich.
Bei Druckportal.de haben Sie die Möglichkeit, zwischen zwei verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten von Broschüren zu wählen.
Eine große Auswahl von Broschüren mit Klammerheftung finden Sie hier bei Druckportal.de.
Eine große Auswahl von Broschüren mit Klebebindung finden Sie ebenfalls bei Druckportal.de.
Browser
Was ist ein Browser?
Ein Browser ist eine Software mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche zur Anzeige von Webseiten. Mit dem Browser können Internetseiten angezeigt, gespeichert und gedruckt werden. Am meisten verbreitet sind der Mozilla Firefox und der Explorer von Microsoft.
Buchdruckerwappen
Buchformate
Woher kommen die traditionellen Buchformate?
Alte Drucke, die vor ca. 1800 erschienen sind, werden mit den klassischen Buchformaten bezeichnet.
Das Buchformat weist auf die Anzahl der Blätter/Seiten (1 Blatt = 2 Seiten) hin, die aus einem Rohbogen erstellt werden können.
Das Format des ungefalzten Rohbogens orientierte sich hier an den Maßen eines römischen Pergamentbogens.
Man bezeichnet diesen als Atlas, bzw. Doppel- oder Großfolio.
Die häufigsten Buchformate sind:
Abkürzung - Name - Blätter - Seiten
2° - Folio - 2 - 4
4° - Quart - 4 - 8
8° - Oktav - 8 - 16
12° - Duodez - 12 - 24
16° - Sedez - 16 - 32
18° - Oktodez - 18 - 36
24° - Vigesimoquart - 24 - 48
Ab 1883 wurden durch die Preußischen Instruktionen einheitliche Bogengrößen festgelegt.
Da hier nun die effiziente Einsortierung von Büchern in Regalen – wie vor allem in Bibliotheken – im Vordergrund stand, bezog sich das Maß nun ausschließlich auf die Höhe des Buchrückens. Die Anzahl der Falzungen des Rohbogens wurden hierbei nun außer Acht gelassen.
Abkürzung - Name - Höhe des Buchrückens
gr. 2° - groß Folio - mehr als 45cm
2° - Folio - 40-45cm
gr. 4° - groß Quart - 35-40cm
4° - Quart - 30-35cm
Lex. 8° - Lexikonformat - 25-30cm
gr. 8° - groß Oktav - 22,5-25cm
8° - Oktav - 18,5-22,5cm
kl. 8° - klein Oktav - 15-18,5cm
16° - Sedez - 10-15cm
Byte
Was ist ein Byte?
1 Byte entspricht 8 Bit. 1 Byte kann 2^8 = 256 mögliche Zustände annehmen.